DroidBlind

Android für Blinde und Sehbehinderte

Das ist neu in TalkBack 16.0

16.05.2025 von Steffen | etwa 4 Minuten Lesezeit

Google hat mit der Verteilung von Version 16 der Android-Tools für Barrierefreiheit begonnen. Das Update bringt Verbesserungen bei der Gemini-Bilderkennung in TalkBack, jedoch zunächst nicht für deutschsprachige Nutzer. Darüber hinaus gibt es eine neue Tabellennavigation, flexiblere Tastenkombinationen und weitere Braille-Optimierungen.

Verbesserte Bildbeschreibung durch Gemini AI

TalkBack 16.0 bietet zwei neue Funktionen für detaillierte Bildbeschreibungen, die jedoch zunächst nur für englischsprachige Nutzer verfügbar sind. Die folgenden Funktionen sind daher für uns noch nicht freigeschaltet. Wer neugierig ist, kann die Systemsprache des Geräts auf Englisch umstellen und erhält sofort Zugriff darauf.

Beschreibung des gesamten Bildschirms

Bisher waren detaillierte Bildbeschreibungen nur für das aktuell fokussierte Element möglich. Mit TalkBack 16.0 kann ein Screenshot des gesamten Bildschirms aufgenommen und zur Beschreibung an Gemini gesendet werden. Sobald diese Funktion auch für uns verfügbar ist, findet man sie als „Bildschirm beschreiben” im TalkBack-Menü. In den TalkBack-Einstellungen unter „Gesten anpassen“ kann der Funktion auch eine Geste zugewiesen werden.

Folgefragen

TalkBack unterstützt jetzt auch Folgefragen nach dem Empfang einer Bildbeschreibung, unabhängig davon, ob diese sich auf das fokussierte Element oder den gesamten Bildschirm beziehen. Im Fenster mit den Beschreibungsergebnissen tippt man hierzu entweder doppelt auf „Gemini fragen“, um eine Frage per Spracheingabe zu stellen, oder auf „Frage eingeben“, um sie manuell einzugeben. Bei Verwendung der Sprachfunktion wird die Frage automatisch gesendet, sobald man aufhört zu sprechen. Bei der Tastatureingabe wird die Eingabe mit der „Fertig“-Taste auf Gboard oder mit der entsprechenden Braille-Geste abgeschlossen, um die Frage zu senden. Die Antworten werden nach dem Empfang laut ausgesprochen und die Konversation kann durch Berühren oder Wischen überprüft werden. Neben jeder Beschreibung oder Antwort befinden sich Schaltflächen für „Daumen hoch” und „Daumen runter”, um Feedback zu geben. Mit der Schaltfläche „Schließen“ oder der Zurück-Geste wird das Fenster geschlossen.

Tabellennavigation

In TalkBack 16.0 hat Google die Tabellennavigation nach Spalten und Zeilen eingeführt. Befindet sich der Fokus auf einer Tabelle, kann die Lesesteuerung für Zeilen und Spalten ausgewählt werden, um die Tabellennavigation zu starten. Danach wischt man nach rechts oder links für spaltenweises Lesen bzw. nach unten oder oben für die zeilenweise Navigation innerhalb einer Tabelle. Um die Tabellennavigation zu beenden und die Wischgesten wieder ihrer normalen Funktion zuzuweisen, wechselt man zu einer anderen Lesesteuerung. Die Optionen „Spalten” und „Zeilen” können auch als Lesesteuerungselemente hinzugefügt werden. Anschließend wechselt man zum gewünschten Element und navigiert mit Wischgesten nach oben und unten. Darüber hinaus können Gesten zugewiesen werden, um zur nächsten oder vorherigen Zeile bzw. Spalte zu wechseln. In den erweiterten Einstellungen wurde außerdem eine Option zum automatischen Wechseln auf die Tabellen-Leseoptionen hinzugefügt, um die Tabellennavigation automatisch zu starten, wenn eine Tabelle fokussiert ist.

Gesten zum Wiederholen und Buchstabieren des zuletzt gesprochenen Satzes

Es ist jetzt möglich, die vorhandenen TalkBack-Funktionen „Zuletzt gesprochenen Satz wiederholen” und „Zuletzt gesprochenen Satz buchstabieren” jeder verfügbaren Geste zuzuweisen. Hierzu verwendet man wie üblich die Funktion „Gesten anpassen” in den TalkBack-Einstellungen und wählt dort eine nicht belegte Geste aus oder belegt eine der vorhandenen Gesten entsprechend neu.

Wiederholte Symbole zählen

Bisher wurden wiederholte Symbole so gruppiert, dass die Anzahl der Vorkommen gefolgt vom Symbolnamen angesagt wurde. In TalkBack 16.0 kann dieses Verhalten nun umgeschaltet werden. Um die Symbolgruppierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn ein Symbol viermal oder öfter hintereinander im fokussierten Text vorkommt, ist die neue Option „Wiederholte Symbole zählen” in den Ausführlichkeitseinstellungen von TalkBack verfügbar. Zu beachten ist, dass diese Option offenbar nicht mit den meisten Sprachausgaben kompatibel ist. Sie scheint nur bei Verwendung der Google-Sprachausgabe zu funktionieren. Bei Tests mit anderen Sprachausgaben wurden die Symbole hingegen einzeln gelesen. Mit der Google-Sprachausgabe funktioniert es wie erwartet, und auch Emojis werden berücksichtigt.

Verbesserungen bei der Verwendung externer Tastaturen

Die Such-Taste einer externen Tastatur (hiermit ist die Windows- oder META-Taste gemeint) kann nun in den Tastenkombinations-Einstellungen von TalkBack als Modifikatortaste verwendet werden. Des Weiteren gibt es neue Tastenkürzel zum Wechseln zwischen besuchten Links. Mit Modifikatortaste + V wechselt man zum nächsten besuchten Link und mit Modifikatortaste + Umschalt + V zum vorherigen.

Lesen von Systembenachrichtigungen auf Braillezeilen

Systemmeldungen wie Toasts oder Benachrichtigungen können nun direkt auf der Braillezeile gelesen werden. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird sie auch auf der Braillezeile dargestellt. Durch Drücken von Punkt 8 oder über die Routing-Tasten kann eine Meldung geschlossen werden. Verpasste Meldungen sind über die Tastenkombination „Leertaste” + „Punkte 1, 3, 4, 5, 7 und 8” im Benachrichtigungsverlauf abrufbar.

Fazit

Auch wenn Google bei der Einführung der neuen KI-Funktionen einmal mehr unverständlich handelt und der deutsche Sprachraum noch etwas warten muss, lohnt sich das Update auf TalkBack 16.0. Die neue Tabellennavigation dürfte viele Nutzerinnen und Nutzer freuen und auch die Detailverbesserungen im Umgang mit Tastatur und Braillezeile zeigen, dass Anwender, die nicht mit dem Touchscreen arbeiten, nicht mehr stiefmütterlich behandelt werden. Andere Baustellen hingegen sind nach wie vor offen: Selbst auf leistungsstarken Geräten ist die allgemeine Navigation mittels TalkBack immer noch vergleichsweise träge, weshalb sich mancheiner längst anderen Bildschirmlesern zugewandt hat. Es wird sicher noch einige Wochen dauern, bis alle das neue TalkBack-Update erhalten. Vielleicht sind bis dahin auch die hoch angepriesenen Bildbeschreibungsfunktionen für alle freigeschaltet.

Dieser Text basiert auf What's new in TalkBack 16.0 bei Accessible Android.

Über Steffen

Ich bin seit 2016 mit Android vertraut und ein klarer Fan weitgehend unmodifizierter Oberflächen. Geräte von Motorola, Google und Amazon sind bei mir im Einsatz, aber auch das eine oder andere Spezialgerät abseits des Mainstreams (Ulefone, Inrico etc). F-Droid und allgemein quelloffene Software machen einen großen Teil meiner installierten Apps aus.

Diesen Artikel teilen: Facebook | Twitter | Mastodon | WhatsApp | Telegram | Email

Kommentare: 0